Grundschule Eckental-Forth
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Schulprofil
  • Schulleben
  • Termine
  • Service
  • Beratung und Hilfen
  • Betreuungsangebote
  • Elternvertretung
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Suche
  • Intern
  • Impressum

Schuljahreschronik 2015/16


Projekt "Kinderrechte"

Zwei Studentinnen, die ein Praktikum im Fachbereich Sozialkunde absolvierten, planten und führten das Projekt "Kinderrechte" mit den Schülern der 4a Anfang Februar durch. Als erstes erarbeiteten sich alle Schüler unter Anleitung der Studentinnen intensiv neues Wissen, fertigten Portfolios, gestalteten in Teams Plakate, übten Vorträge, stellten Spiele, Schilder her, ..., um anschließend anderen Klassen ihre Kenntnisse sehr selbstständig zu präsentieren und diesen zusätzlich in Workshops sehr viel Infos zu den Kinderrechten  in spielerischer Form zukommen zu lassen. Aufgrund des großen Engagements sowohl seitens der Klasse 4a als auch der Studentinnen Jessica Ulherr und Laura Döll war der Projekttag mit den Gästen der Klassen 3a/4b ein voller Erfolg.  Super gemacht!

 

Hier einige Schüleräußerungen der 4a zu ihrem Projekt.

Roland:

...Die Studenten haben uns die Kinderrechte gut erklärt. Den Kinderrechte-RAP fand ich sehr gut formuliert. Die Vorstellungen zu den Plakaten haben gut geklappt. So ein Projekt würde ich gern wieder machen.

Anton:

...Interessant fand ich das Gestalten der Plakate und dass ich die 10 wichtigsten Kinderrechte kennen gelernt habe. Nun weiß ich, dass es 54 Kinderrechte gibt. Mir ist das Recht auf Gesundheit wichtig. 

Lena:

...Sehr selbstständig haben wir in Gruppen, zu zweit oder alleine zehn Kinderrechtsplakate erstellt,  Elfchen, Memorys vorbereitet,... Zum Abschluss der Projektwoche stellten wir unsere Ergebnisse gut geübt vor. 


Gesundes Frühstück

Die Klasse 2a hat am Mittwoch, 3. Februar, gemeinsam mit 5 Studentinnen aus dem Praktikum ein gesundes Frühstück zubereitet. In Kleingruppen wurden diese Leckereien gezaubert: Smoothies, Obstsalat, Müsli, Bananenjoghurt, Apfelpommes mit Erdbeermarmelade, Gemüseburger, lustiges Vollkornbrot. Geschmeckt hat es allen sehr gut! Keine Frage: gesunde Ernährung macht Spaß und so etwas machen wir auf jeden Fall wieder!


Schlitten fahren

Einige Klassen nutzten das winterliche Wetter in der dritten Januarwoche, um einen Vormittag am Schlittenhang zu verbringen. Nachstehend ein paar Erfahrungeberichte:

 

Ich bin nur zwei Mal gefahren. Ich habe fast 1000 Kekse gegessen und viel getrunken. Marlene, 1. Klasse

 

Mir hat gefallen, wie ich mit dem Fritz runtergefahren bin. Mitten am Berg hat der Fritz mich verloren. Der Tee war lecker. Simon, 1. Klasse

 

Am Freitag, 22. Januar, ist unsere Klasse nach Frohnhof zum Schlittenfahren gegangen. Dort bin ich mit meinem Alpengaudi runtergerutscht und irgendwann war mir kalt. Dann habe ich heißen Tee getrunken. Heißa, geht´s den Berg hinab. Noch ein paar Mal rauf und runter und dann ging´s zur Schule zurück. Fabio, 2. Klasse

 

Ich bin mit der Julia ins Gebüsch gefahren. Nach 10 Runden war es mir kalt. Da kam Joschuas Mama und hat uns heißen Tee gebracht. Der hat geschmeckt. 1, 2, 3 und schon geht´s weiter den Berg hinunter. Das Schlittenfahren hat uns sehr viel Spaß gemacht.

Selina, 2. Klasse

 

Die Klasse 2a war am 19. Januar gemeinsam Schlitten fahren in Frohnhof. Der Weg dorthin war lang und der Schlittenberg leider nur kurz. Trotzdem hat es uns allen viel Spaß gemacht. Ele war natürlich auch dabei. Heißer Tee, Brotzeit und viel Bewegung haben uns warm gehalten. Hoffentlich schneit des bald wieder, dann sausen wir den Berg nochmals hinunter!


Theaterbesuch "Ox und Esel"

Wenn ein Ochse und ein Esel in ihrer Futterkrippe ein Baby finden, dann kann das doch nur das Jesuskind sein, oder? Um diese Frage drehte sich u. a. das Stück im Theater Mummpitz, das wir zwei Tage vor Weihnachten in Nürnberg besuchten. Das Stück war amüsant und kurzweilig, allerdings blieb die Frage nach der Herkunft des Kindes letztendlich unbeantwortet. Den Schülern hat es gefallen!


Schulchor singt für die Bewohner des Pflegeheims

Drei Tage vor Weihnachten waren die Kinder des Schulchores im Pflegeheim in Forth zu Besuch. Durch den Vortrag der Lieder aus dem Weihnachtsmusical gelang es ihnen, den Bewohnern eine vorweihnachtliche Freude zu bereiten.


Weihnachtsmusical in der katholischen Kirche

Am Freitag vor dem 4. Advent war die katholische Kirche in Forth bis auf den letzten Platz besetzt: Alle Schülerinnen und Schüler führten ein Musical auf, mit denen sie ihre Eltern, Geschwister, Omas und Opas auf die nahen Weihnachtstage einstimmten. Sechs Wochen lang wurde vorher im Schulchor und im Musikunterricht fleißig geprobt. Die Anstrengungen hatten sich gelohnt, denn der langanhaltende Applaus der Zuhörer durfte als sicheres Zeichen gewertet werden, dass es den Zuhörer gefallen hat. Im Anschluss an die Aufführung lud der Elternbeirat zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kinderpunsch und Plätzchen in die Schule ein.


Nikolaustag

Es ist nicht leicht, beim Nikolaus rund um den 6. Dezember einen Termin zu bekommen! Diese Erfahrung musste unsere Elternbeiratsvorsitzende machen, als sie ihn bat, doch für eine Stunde bei uns in der Schule vorbeizuschauen. Alle Schüler waren froh, dass es schließlich doch gelang, ihn persönlich zu uns zu locken. Herzlichen Dank für die wohlgemeinten Worte, die er an die Kinder richtete. Und natürlich auch für die Leckereien, die er an die Kinder verteilte!


Bundesweiter Vorlesetag: Die Bürgermeisterin liest vor

In der Grundschule Forth übernahmen am vergangenen Freitag die Eckentaler Bürgermeisterin Ilse Dölle sowie Marktgemeinderätin Thekla Mück und Marktgemeinderat Thomas Weise die Rolle der Vorleser. Sie boten den Schülerinnen und Schülern eine unterhaltsame, spannende und lustige Vorlesestunde. Als Dank für ihr Engagement erhielten die drei Vorleser eine Urkunde überreicht. Sie können sich damit in die Reihe vieler prominenter Mitstreiter, wie zum Beispiel Wolfgang Schäuble, Claudia Roth, Kai Pflaume oder Sarah Connor einreihen.


Start der Aktion "Kinder helfen Kindern" am 11.11.2015

Mazedonien ist das Ziel der Hilfsaktion, an der wir auch in diesem Jahr wieder teilnehmen. Dabei ist uns dieser Gedanke der Wichtigste: Teilen macht glücklich. Indem unsere Schüler gemeinsam mit ihren Eltern, Lehrern und Mitschülern Pakete packen, können sie erleben, dass Schenken Freude bereitet und Teilen beide glücklich macht: Den Geber und den Empfänger.


Begrüßung der 25 Schulanfänger

An unserer Schule wurden heuer 25 aufgeregte Schulanfänger von ihrer Lehrerin Tanja Ducke und Schulleiter Gerhard Wagner begrüßt. Am ersten Schultag hatte keiner der neuen Erstklässler verschlafen, wie der Schulleiter auf Nachfrage erfuhr. Eher schon waren der eine oder die andere deutlich früher als gewohnt aus dem Bett gekrochen. Kein Wunder, denn an einem so wichtigen Tag wollte keiner zu spät kommen! Mit einem Gottesdienst, einer Feier in der Schule und der ersten Unterrichtsstunde wurde das Ereignis angemessen gewürdigt. Ihre erste Hausaufgabe haben die Erstklässler dann auch noch bejubelt. So darf es ohne Zweifel weitergehen mit dem Lernen!


Schuljahreschronik 2014/15

Projektwoche und Schulfest

Eine ganze Woche lang beschäftigten sich die Schüler der Grundschule Forth in ihrem Afrika-Projekt bei beinahe afrikanischen Temperaturen in verschiedenen Workshops mit dem zweitgrößten Kontinent. Höhepunkt und Abschluss des Projektes war das Schulfest am 3. Juli, bei dem das Trommelzauber-Team Tamborena aus Saarbrücken mit einem Mitmach-Konzert Alt und Jung begeisterte. Thomas Soukou aus Togo riss mit seinem Trommelkurs sowohl Schüler als auch Lehrer mit, als er mit Trommeln, Singen und Tanzen alle in afrikanische Stimmung versetzte und zum Mitmachen animierte. Keiner konnte sich dem Zauber der Musik entziehen und es wurde mit Begeisterung getrommelt, was die Instrumente hergaben. Dieser Funke sprang nachmittags auf die Eltern und Gäste des Schulfestes über, sodass während eines Mitmachkonzertes mit Freude und Spaß mitgetrommelt, geklatscht, gesungen und sogar getanzt wurde. Phänomenal! Anschließend konnten die Werke bestaunt werden, die während der Projektwoche in den vielen Workshops, wie z. B. „Stoffmalgeschichten“, „Afrikanische Märchen“, „Lehmhüttenbau“, entstanden waren. Für Kurzweil sorgten u. a. Auftritte der „Zumba“-Gruppe, des Schulchores oder die Vorführung eines „Afrikanischen Schattenspiels“. Zur Abkühlung trugen natürlich der Getränkeverkauf der Eltern und vor allem die Besprengung der Schüler durch die Frohnhofer Jugendfeuerwehr bei (s. Foto). Auch leckere Salate und Deftiges fehlten nicht. Ein herzliches Dankeschön an alle helfenden Hände und an den Förderverein, der uns den Trommelzauber ermöglichte. Trotz und gerade wegen der heißen Temperaturen feierte die Forther Grundschule ein rundum gelungenes, afrikanisches Schulfest, das bei allen noch lange in bester Erinnerung bleiben wird.


Tennisolympiade beim ASV Forth

Unter dem Motto "Tennis macht Spaß - Sport an der frischen Luft ist gesund" durften unsere Schüler am 24. April bei einer Tennisolympiade im Gruppenwettkampf spielerisch ihre Fähigkeiten in Koordination und Kondition ausprobieren. Bei herrlichem Frühlingswetter waren wir dazu auf der Tennisanlage des ASV Forth zu Gast. Die Begeisterung bei den Kindern und den Betreuern der Tennisabteilung war sicherlich weit über die Grenzen der Sportanlage hinaus zu vernehmen. Vielleicht findet der eine oder andere Schüler jetzt häufiger den Weg zum Tennisplatz!


Vorlesewettbewerb im Schulhaus - 1.Runde

Bereits seit Schulbeginn im Januar wurde in allen Klassen fleißig gelesen, um je zwei Klassensieger zu ermitteln. Am Freitag, den 30.01. war es dann soweit. Es trafen die zwei besten Vorleser aus jeder Klasse aufeinander und nur einer konnte jeweils Jahrgangsstufenbester werden. Mit Spannung wurde die Bekanntgabe der Sieger erwartet, nachdem alle aus einem Wunsch- und einem Fremdtext vorgelesen hatten. Die Jury, die sich aus neun Müttern zusammensetzte, hatte es nicht leicht, die Sieger zu benennen. Es qualifizierten sich schließlich die Geschwister Hani Allam (1. Klasse) und Jonas Allam (3. Klasse), Leon Volland (2. Klasse), und Katja Gundel (4. Klasse). Mit Freuden nahmen alle Teilnehmer einen Buchgutschein und eine Urkunde entgegen. Die vier besten Vorleser werden unsere Schule am 03.03. auf Landkreisebene an der GS Aurachtal vertreten. Wir wünschen ihnen dort viel Glück und drücken ihnen an diesem Tag ganz fest die Daumen.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Mütter, die in der Jury mitwirkten, und an unseren Förderverein, der die Buchgutscheine ermöglichte.


Besuch der 3. Klassen im Diakonischen Zentrum

Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen besuchten am 11. Dezember das Diakonische Zentrum in Forth. Mit alten und neuen Lieder wollten sie den Bewohnern eine kleine Freude in der Adventszeit bereiten. Der lang andauernde Applaus der Zuhörer war ein deutliches Zeichen dafür, dass dies den Kindern auch gelungen ist.


Der Nikolaus war zu Besuch

Zur Adventsfeier am 8. Dezember hatte sich hoher Besuch angekündigt. Als auf der Bühne vier verkleidete Nikoläuse gerade darüber diskutierten, wer von ihnen der "richtige" Nikolaus sei, sorgte der wirklich echte Nikolaus für Klarheit in dieser Frage. Denn genau in diesem Moment trat er zwischen die Kinder und beendete die Diskussion. Mit launigen Worten berichtete der Nikolaus, was er über die einzelnen Klassen in Erfahrung gebracht hatte und ließ sich gerne von den Kindern feiern. Interessiert folgte er dem weiteren Programm der Feier. Er verabschiedete sich nach der stimmungsvollen Adventsfeier, nicht ohne für jedes Kind ein Säckchen mit Nüssen, Mandarinen und Süßigkeiten zurückgelassen zu haben. Noch im Gehen ließ er sich das Versprechen abnehmen, im nächsten Jahr weiderzukommen.   


Theaterfahrt nach Erlangen: "Das Dschungelbuch"

Im Markgrafentheater Erlangen besuchten alle Klassen am 3. Dezember eine Vorstellung des diesjährigen Weihnachtsstückes. Im Mittelpunkt stand dabei die Geschichte von Mogli und seinem Freund Balu. Nach der Aufführung blieb noch etwas Zeit für einen gemeinsamen Bummel über den Weihnachtsmarkt vor dem Erlanger Schloss.


Das Umwelttheater gastiert: "Mc Trash packt aus"

Der sagenhafte Meister-Müllschnüffler im Sherlock-Holmes-Outfit "McTrash" verdeutlichte den Schülern in einem kurzweiligen, spaßigen Mitmach-Theater in unserer Turnhalle, dass jeder Einzelne verantwortlich ist, Müll zu trennen und Müll zu vermeiden. Immer wieder wurden die Schüler aufgefordert, die Parole:"Aufpassen und besser machen" während des Theaters mitzusprechen, sodass sie am Ende saß. Besonders beeindruckend ging McTrash mit dem zuerst verloren gegangenem Müllverursacherbuch durch die Zuschauerreihen und hielt einzelnen Schülern einen Spiegel vor die Nase. Nach dem Appell an die Eigenverantwortung und dem Wissen, wer denn die Müllverursacher waren, verabschiedeten sich die Schüler mit einem kräftigen Applaus von dem Schauspieler Günter Geisler vom Storystage Märchentheater. Da das Thema Müll im Unterricht immer wieder thematisiert wird, insbesondere in der 4.Klasse, und alle angeht, war dies eine gelungene Veranstaltung - gerade in der Vorweihnachtszeit -  auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Müll hinzuweisen. Weniger Verpackung ist oft mehr. 


Autorenlesung mit Dirk Walbrecker am bundesweiten Vorlesetag

Der Kinderbuchautor Dirk Walbrecker war am Freitag, 21. 11., zu Gast in unserer Schule. Dieser Tag stand ganz im Zeichen des Vorlesens. In zwei Lesungen fesselte Dirk Walbrecker die Zuhörer mit seinen manchmal spannenden, manchmal lustigen Geschichten. Daneben gab er Anekdoten aus seinem Leben und seiner Tätigkeit als Kinderbuchautor zum Besten. Für alle Kinder, die sich gerne noch intensiver in Dirk Walbreckers Bücher hineinwühlen wollen, haben wir einige Exemplare für unsere Schülerbücherei erworben. Die Bücher können ab sofort ausgeliehen werden. Finanziert wurde die Autorenlesung vom Elternbeirat. Herzlichen Dank dafür!


Urban Knitting an der Forther Grundschule

Die Klassen 4a und 4b haben im WTG-Unterricht fleißig gehäkelt. Das Ergebnis der Arbeit kann an zwei Säulen in der Pausenhalle bewundert werden, die seit ein paar Tagen durch ein buntes Wollkleid verschönert werden. Damit fand dieser aktuelle Trend der Streetart-Szene auch den Weg zu uns nach Forth.


St. Martinsfeier

Ganz traditionell begann die Feier mit dem Klassiker  "St. Martin" und daran schloss sich die seit vielen Jahren etablierte ADRA-Päckchen-Aktion an. Nachdem vor allem den neuen Erstklässlern anhand einer kurzen Filmdokumentation das Motto "Kinder helfen Kindern" verdeutlicht und der Zusammenhang mit St. Martin hergestellt worden war, tauschten die Schüler neugierige Blicke aus, als einige Kartons Krapfen gebracht wurden. So erfuhren sie von einem weiteren Hilfsprojekt vor Ort, das der Lions Club Eckental-Heroldsberg initiiert hatte. Die süße Überraschung wurde mit Freude und Genuss von allen verzehrt.
Ein besonderer Dank geht selbstverständlich an die Sponsoren und auch Initiatoren, die unseren Schülern einen Vormittag "versüßten"und zugleich soziales Engagement zeigten.


Lesetheater in der Gemeindebücherei

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b waren am 22. Oktober in der Gemeindebücherei zu Gast. Dort hatte der Schauspieler Michael Hein sein Lesetheater aufgebaut. Er bot den Kindern eine szenische Lesung des Buches "Gespensterjäger auf eisiger Spur" von Cornelia Funke, die er spannend und lustig zugleich gestaltete. Ein paar einfach Requisiten reichten ihm aus, um die Geschichte von Tom, der Angst vor einem MUG (mittelmäßig unheimliches Gespenst) hat, das in seinem Keller haust, vor den Augen der Kinder lebendig werden zu lassen. Weil es nicht möglich war, das ganze Buch in einer Stunde vorzutragen, endete das Lesetheater leider viele Seiten vor dem Ende des Buches. Da bleibt allen neugierigen Zuhörern nur eine Möglichkeit: Buch besorgen (zum Beispiel in der Gemeindebücherei ausleihen) und selbst lesen!


33 Schulanfänger werden willkommen geheißen

Am 16. September wurden die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler beim ökumenischen Schulanfangsgottesdienst in der evangelischen Kirche und mit einer Willkommensfeier in unserer Schule begrüßt. Wir freuen uns sehr, dass es gleich 33 Mädchen und Jungen sind, die dieses Jahr ihre Schullaufbahn an der Forther Grundschule begonnen haben. Die Kinder werden in zwei ersten Klassen von Frau Neumann und von Frau Fischer-Wango unterrichtet.


Schuljahreschronik 2013/14

Gesamtkunstwerk im Schulhaus

Seit den Pfingstferien hängt dieses bunte Gesamtkunstwerk im Treppenhaus unserer Schule. Der neue Blickfang ist ein Gesamtkunstwerk in vielfacher Hinsicht: Jedes Kind hat während unseres Schullandheimaufenthalts im Mai eines der Einzelbilder gestaltet, die zu der großen Collage zusammengefügt wurden. Bei der technischen Umsetzung der Aufhängung waren Lehrkräfte, Hausmeister, Bauamts- und Bauhofmitarbeiter gleichermaßen involviert. Die Kosten für Farben, Rahmen und Pinsel wurden vom Förderverein übernommen. Die Idee und Gesamtkoordination lag bei Frau Müller. Herzlichen Dank an alle, die ihren Beitrag geleistet haben!


Lesen aus dem Schuhkarton

Am Freitag vor den Pfingstferien fand die beliebte Vorleseaktion statt, bei der Eltern und Großeltern aus Büchern vorlesen, die von ihnen persönlich ausgewählt werden. Unter den Büchern waren diesmal ein Buch aus eigenen Kindertagen und ein Buch, das von der Großmutter eines Schülers selbst geschrieben wurde.


Schullandheimaufenthalt in Wunsiedel vom 20. - 23. Mai

Alle fünf Klassen unserer Schule fieberten dem Tag entgegen, an dem wir mit zwei Bussen, diesmal in die Jugendherberge Wunsiedel, bei strahlendem Sonnenschein aufbrachen.

Was unsere Schüler dort erlebten und welche Eindrücke sie festhielten, verraten einige Tagebucheinträge.

 

Sara berichtete:

"...gingen wir in ein Museum und sahen einem Steinmetz und einem Töpfer beim Arbeiten zu. Sie erklärten uns sehr viel.

Nachmittags besuchten wir noch das Felsenlabyrinth. Dort war es sehr aufregend. Am Donnerstag waren wir im Greifvogelpark und Streichelzoo. Die Leute, die im Greifvogelpark arbeiten, haben uns vorgeführt, was Greifvögel lernen können. Das fand ich toll und lustig. LOL..."


Maxi schrieb:

"...haben wir  eine große Stadtrallye gemacht und waren in Gruppen eingeteilt. Nach dem Abendessen hat ein Workshop Kunst begonnen, wo ich gleich dabei war. Um 22.00 Uhr war Bettruhe. Da mussten alle Kinder in den Betten sein."


Alexandra notierte sich:

"...ich hab im Schullandheim an einem Kunstprojekt teilgenommen. Es hat viel Spaß gemacht. Doch der Greifvogelpark war das Highlicht. Er war so cool, dass ich gleich nochmal hin möchte. Auch das Essen war super. Das Felsenlabyrinth war auch super duper toll. Schade, dass wir aber keine Fee gesehen haben."


Maijlinda erinnert sich gerne daran:

"..die 4a und wir (3a) waren in der Stadt. Herr Wagner hat uns einen Rallyezettel gegeben. Da mussten wir viele Rätsel lösen. Danach haben wir alle ein Eis bekommen. Ich habe Amarena-Kirsch genommen. Lecker!"


Jakobus schrieb Folgendes:

"...Am besten gefiel mir die Greifvogelschau, denn dort flog mir ein Falke auf den Kopf. Wir haben auch eine Rallye gemacht, dabei mussten wir 175 Treppenstufen 5mal hoch und runter. Deshalb schliefen wir sehr gut. ...Abends fand eine Disco im Keller statt. Das war mir zu laut...."


Eindrücke von Felix:

"...Auch die Freizeit war echt cool. Wir haben Fußball gespielt, Sandburgen gebaut, sind auf Baumstämmen balanciert. ...Am Abend waren wir in der Disco im Keller."


Lucas erinnert sich:

"...Am Abend haben wir gegrillt. Wir haben auch eine Wasserbombenschlacht  gemacht und wurden von Herrn Wagner mit einem Gartenschlauch voll gespritzt."


Christina notierte sich:

"...Am Mittwoch besuchten wir das Felsenlabyrinth. Da mussten wir ganz schön klettern. Die Steintreppen waren sehr groß. Zum Schluss vom Felsenlabyrinth, als wir am Ziel waren, gab es ein Kaktus-Eis.

...Am bunten Abend haben wir eine Modenschau, Tänze und Sketche vorgeführt."


Jonas M. beeindruckte:

"...und es gab eine Flugshow. Das Schönste war, als der Falke sich auf meinen Kopf setzte."


Ropeskipping in der Turnhalle

Unter Anleitung einer Trainerin, die im Auftrag der Deutschen Herzstiftung mit dem Workshop "Skipping Hearts" an Schulen zur Vorsorge für ein gesundes Herz-Kreislauf-System unterwegs ist, übte sich die Klasse 4a im Seilspringen. Ob allein, zu zweit oder in der Gruppe - alle schwangen motiviert ihr Seil und lernten mit Spaß "Robe Skipping", die sportliche Form des Seilspringens, kennen. Nach einem Kurs führten die Viertklässler mit Schwung und Feuereifer ihr kurz zuvor gewonnenes Können - begleitet von fetziger Musik - den restlichen Klassen, Lehrern und einigen anwesenden Eltern vor. Anschließend hielt die zuschauenden Schüler nichts mehr auf ihren Plätzen, als sie aufgefordert wurden, selbst das Seilspringen zu erproben. Dabei gaben die Großen Tipps an die Jüngeren weiter. So wurden nicht nur Ausdauer und Konzentration trainiert, sondern auch das Sozialverhalten gefördert. Das Herz der Schüler hüpfte im wahrsten Sinne des Wortes mit und da immer wieder ein "cool" zu hören war, kann man davon ausgehen, dass alle Beteiligten viel Spaß an der Bewegung hatten. 


Die Kletternetzpyramide steht!

Am 13. März 2014 haben wir die neue Kletternetzpyramide ihrer Bestimmung übergeben. Die Anschaffung dieses äußerst attraktiven Spielgerätes wurde durch das gemeinsame Engagement unserer Schüler, des Fördervereins und der Marktgemeinde Eckental ermöglicht. Beim Sponsorenlauf im Sommer 2013 wurde von den Kindern der finanzielle Grundstock gelegt, der vom Förderverein großzügig aufgestockt wurde. Die Marktgemeinde übernahm die Montage und alle damit verbundenen Kosten. Aus fünf Metern Höhe können die Schülerinnen und Schüler nun aus ganz neuer Perspektive auf den Pausenhof und auf ihre Schule blicken.


Besuch der Klasse 2b im Diakonischen Zentrum

Bei einem Besuch im Diakonischen Zentrum in Forth gaben die Schüler der Klasse 2b eine Reihe lustiger Lieder zum Besten. "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad" oder "Meine Tante aus Marokko" waren zwei der Ohrwürmer, die unsere Schüler vortrugen. Kurz vor Rosenmontag und Faschingsdienstag war dies genau das richtige Repertoire, um die Senioren zum Schunkeln und zum Mitsingen zu animieren.


Wintersport in der Turnhalle?

Da weit und breit kein Schnee in Sicht war, wurde unsere Turnhalle am Donnerstag, den 13.02., zu einer Winterlandschaft umgestaltet, in der verschiedene Wintersportarten von Schispringen über Bobfahren bis zu Schlittschuhlaufen möglich waren. Alle Klassen kamen in den Genuss, an vielen Stationen ihre sportlichen Geschicke zu erproben, z.B. "Schneeberge" zu erklimmen, einen "Hang" hinabzurodeln, über eine "Sprungschanze" abzuspringen oder bei "Glatteis" mit Rollbrettern unterwegs zu sein. DIe Rutschgefahr war riesengroß! Bei einer Schneeballschlacht mit geknüllten Zeitungsbällen ging es besonders hitzig her und viele Schüler fanden diese Station am tollsten. Der schneearme Winter geriet so für kurze Zeit in Vergessenheit und wie jedes Jahr bereitete der Sporttag allen Beteiligten eine Menge Spaß. 


Weihnachtsfeier am 19. Dezember 2013

Zur großen Weihnachtsfeier waren wir heuer erstmals in der katholischen Kirche zu Gast. Die Aula unserer Schule ist für gut 300 Personen einfach zu klein! Um so stimmungsvoller war der Rahmen, den uns die Kirche für unsere Feier bot. Eltern, Geschwister und Großeltern saßen bereits in der Kirche, als die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrkräften singend in die Kirche einzogen. Jede Klasse hatte einen Beitrag vorbereitet, so dass wir unseren Besuchern ein abwechslungsreiches Porgramm bieten konnten. Mit "Fröhliche Weihnacht überall", gesungen von allen Schulkindern, einem Gloria-Lied, gesungen vom Lehrerchor und dem gemeinsamen "O, du fröhliche", endete die stimmungsvolle Feier in der Kirche. Alle machten sich danach auf den Weg in die Schule, wo Schüler, Lehrkräfte und Gäste noch eine Weile bei Kinderpunsch, Glühwein und Plätzchen zusammensaßen.


Konzertbesuch der Klasse 3a vor Weihnachten

Das war ein Treffen der besonderen Art: In der Aula der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg hatten die Forther Drittklässler kurz vor Weihnachten im Rahmen eines Konzertes des Windsbacher Knabenchores die Gelegenheit, die jugendlichen Chorsänger in einer Fragerunde hautnah zu erleben. Neugierig und mit viel Freude stellten sie ihre vorbereiteten Fragen. Dabei ging es unter anderem darum, wie die Jungen überhaupt auf die Idee kamen im Windsbacher Knabenchor zu singen, um den Alltag im Internat oder um die Konzertreisen des Chores. Nach dem Interview lauschten die Schüler gemeinsam mit 600 anderen Grundschulkindern einer Sonderausgabe des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach und stimmten zuletzt noch mit den Windsbachern in das Lied „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ ein. In dem Konzert wurden sowohl die Weihnachtsgeschichte anhand einzelner Passagen von Bachs Oratorium nacherzählt als auch die verwendeten Instrumente vorgestellt. Unter der Leitung von Martin Lehmann musizierten neben den Windsbachern namhafte Solisten und ein großes Orchester. Für die Forther Drittklässler war das Konzert ein außergewöhnliches Musikereignis und ein einmaliges Erlebnis.


Kinder helfen Kindern - Forther Grundschüler packen mehr als 100 Weihnachtspäckchen

Was gibt es Schöneres als ein strahlendes Kinderlächeln, besonders zur Weihnachtszeit? Weil auch unsere Schüler hier in Eckental wissen, dass nicht alle Kinder an Weihnachten einen Grund zur Freude haben, beteiligten sich die Schüler der Grundschule Forth auch in diesem Jahr wieder an der Paketaktion von ADRA Deutschland e. V. Zusammen mit ihren Eltern und Lehrkräften packten die Schüler über 100 Kartons mit Bastel- und Schulbedarf, Spielsachen, Süßigkeiten, Hygieneartikeln und Wärmespendern für bedürftige Kinder in Osteuropa. Der Inhalt der Pakete wurde von den Eltern und Schülern gespendet. Mancher Schüler trennte sich dafür auch von dem einen oder anderen lieb gewordenen Spielzeug. Die Kartons wurden anschließend liebevoll mit weihnachtlichen Motiven verziert. Jedem Empfänger soll klar sein, wann das Geschenk geöffnet werden darf. Erlanger Pfadfinder holten die fertigen Päckchen in der vergangenen Woche ab, um sie dann in großen LKWs auf die weite Reise zu ihrem Bestimmungsort zu schicken.


Theaterfahrt nach Erlangen

Ali Baba und die 40 Räuber - so hieß das Theaterstück, das wir alle gemeinsam am 5. Dezember im Erlanger Markgrafentheater besuchten. Zum Glück hatte der Regisseur ein Nachsehen mit seinem jungen Publikum, indem er die Zahl der furchteinflößenden Räuber auf der Bühne deutlich reduzierte. So konnten unsere Schüerlinnen und Schüler ein spannendes Abenteuer mitverfolgen, bei dem am Ende doch das Gute und die Liebe den Sieg davontrugen! Nach der Vorstellung statteten wir dem gemütlichen Erlanger Weihnachtsmarkt auf dem Schlossplatz einen Besuch ab, bevor wir uns wieder auf den Weg nach Hause machen mussten.


10. Bundesweiter Vorlesetag

Am 15. Novermber, dem 10. Bundesweiten Vorlesetag, fanden sich in ganz Deutschland an den unterschiedlichsten Plätzen rund 80.000 Vorleser mit dem Ziel ein, bei Kindern und Jugendlichen Lesefreude zu wecken. An der Forther Grundschule ermöglichten Frau Christa Gröbel, Frau Laura Neumüller und Herr Eberhard Brunel-Geuder den Schülern eine Vorlesestunde der besonderen Art. Allen drei Persönlichkeiten ist gemein, dass sie in der Vergangenheit selbst  vielen Forther Kindern das Lesen und Schreiben beigebracht haben. Frau Neumüller und Herr Brunel-Geuder wirkten lange Jahre als Lehrkräfte an der Schule, Frau Gröbel war viele Jahre lang als Schulleiterin in Forth tätig. Ohne Zögern stimmten sie der Einladung zu, sich an ihrer früheren Wirkungsstätte zu engagieren und am Vorlesetag ein Zeichen für die Wichtigkeit des Vorlesens zu setzen. So konnten die Schüler eine Schulstunde lang auf eine lustige, geheimnisvolle, abenteuerliche oder fantasievolle Lesereise gehen, die natürlich viel zu schnell zu Ende ging. Alle Schüler genossen diese etwas andere „Schulstunde“. Sie waren zusammen mit ihren Lehrkräften der Meinung, dass die Vorlese-Aktion eine gelungene Sache war. Ein herzliches Dankeschön an die Vorleser für das Engagement.


Mittelschüler laden Grundschüler zur Cocktailparty ein

Was ist denn bei uns los? Das fragen sich im Moment viele Schüler an der GS Forth. Durch die momentan laufende Generalsanierung und Modernisierung der Mittelschule ist es nötig geworden, den gesamten Unterrichtsbetrieb in andere Gebäude auszulagern. So kommen täglich Mittelschüler aus der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe mit Kerners Busshuttle von Eschenau nach Forth, um hier in der nagelneuen und wunderschönen Schulküche ihren Unterricht im berufsorientierenden Zweig SOZIALES zu besuchen. Jüngst hat die Klasse 7b die Forther Drittklässler zu einer Cocktailparty eingeladen. Eifrig wurden von den „Großen“ Cocktails aus verschiedenen Säften gemixt, die Gläser mit Kokosrand und Orangenscheiben verziert und die Schulküche in eine kleine Partymeile mit Discolicht verwandelt. So konnten die Grundschüler gemeinsam mit den Mittelschülern erste Kontakte knüpfen und sich angeregt austauschen.


Begrüßung der neuen Erstklässler

An der Forther Grundschule wurden am ersten Schultag 19 neugierige Schulanfänger von ihrer Klassenlehrerin Barbara Herrmanns und von Schulleiter Gerhard Wagner begrüßt. Natürlich wussten die zwölf Mädchen und sieben Jungen schon ganz genau, was sie in der Schule lernen möchten: Lesen, Schreiben und Rechnen standen ganz oben auf der Liste der Erwartungen. Daneben freuten sich die Erstklässler vor allem auf ihre erste Pause. Während die Schüler ihre erste Unterrichtsstunde im Klassenzimmer hatten, wurden deren Eltern und Verwandte von Eltern der zweiten Klassen mit Kaffee und Kuchen versorgt. Voller neuer Eindrücke konnten die Kinder nach der ersten Unterrichtsstunde von ihren Eltern in Empfang genommen werden, um den großen Tag anschließend im Familienkreis noch gebührend zu feiern.


  • Elternengagement

Grundschule Eckental-Forth

Martin-Luther-Str. 37

90542 Eckental

Tel. +49 (0)9126 8715

Fax +49 (0)9126 284265



Das Sekretariat ist besetzt:
Montag 8.00 - 12.30 Uhr
Mittwoch 10.00 - 12.30 Uhr
Donnerstag 8.00 - 12.30 Uhr
Freitag 8.00 - 12.30 Uhr

 


Sammelstelle für leere Druckerpatronen und Tonerkartuschen:

Bitte einfach beim Hausmeister oder im Sekretariat abgeben!

Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Copyright by Grundschule Eckental-Forth, Gerhard Wagner, Schulleiter
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Schulleitung und Verwaltung
    • Kollegium
    • Impressionen
  • Schulprofil
    • Leitbild
    • Schulhausordnung
    • Leseschule
    • Klasse 2000
    • Schulobst
  • Schulleben
    • Elternengagement
  • Termine
    • Ferien/unterrichtsfreie Tage
    • Schülerbücherei
  • Service
    • Sprechstunden
    • Schulweghelferplan
    • Schulanmeldung
    • Downloads
    • Links
  • Beratung und Hilfen
  • Betreuungsangebote
  • Elternvertretung
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Suche
  • Intern
    • Material für Lehrkräfte
      • Mobiler Dienst (MSD)
      • LRS
      • Stundenpläne
      • Anträge für Lehrkräfte
      • Lernentwicklungsgespräche
      • Weitere Arbeitshilfen
    • Qualitätshandbuch
      • A. Erziehung
      • B. Unterricht
      • C. Organisation
      • D. Sicherheit
    • KMS
    • Flüchtlingskinder
    • Archiv
  • Impressum
  • Nach oben scrollen